Das Spiel mit dem Risiko

Ohne Zweifel: Rituale haben als Forschungsgegenstand (wieder) Konjunktur - was nicht zuletzt die , ritual studies' und die , performance studies' als prosperierende Zweige kulturwissenschaftlicher Forschung eindrucksvoll unter Beweis stellen. Für ein fundiertes Verständnis ihrer ritualtheoretischen Konzepte ist freilich die Kenntnis der intellektuellen Voraussetzungen unerlässlich, wie sie u.a. von früheren Generationen von Religionsanthropologen geschaffen wurden. Im Mittelpunkt dieser Studie steht daher die exemplarische Analyse jener theoriegeschichlich folgenreichen Auffassung, nach der Rituale aufgrund ihres Spielcharakters der gefahrlosen Erprobung menschlicher Anlagen oder auch der Bewältigung kollektiver Krisen dienen - womit freilich der Stellenwert des Risikos tendenziell unterschätzt wird. Vor diesem Hintergrund nimmt der Band Anthropologen wie E. Tylor, F. Boas, B. Malinowski, A. Jensen, V. Turner u.a. in den Blick, und zwar hinsichtlich ihrer Reflexionen zu den Risiken von (ritualisierten) Spielen und (ludischen) Ritualen. Diese Studie versucht damit zugleich eine ritualtheoretische Historisierung des Performativitätskonzepts.

67,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783826044793
Produkttyp Buch
Preis 67,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Noch nicht erschienen, Juni 2019
Autor Bührmann, Mario
Verlag Königshausen & Neumann
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2019
Seitenangabe 320
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben