Das Tier im Kontext biblischer Anthropologie

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1, 0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Philosophisch-theologisches zum Mensch-Tier-Verhältnis., Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit thematisiert die Veränderungen des Verhältnisses von Mensch und Tier von der biblischen Zeit des alten Israels zum heutigen Status von Haus- und Nutztieren in den Industrienationen, der so genannten "Ersten Welt". Hier werden Tiere heute nur noch selten als Mitgeschöpfe mit einer eigenen Digni-tät wahrgenommen, sondern dienen in der Massentierhaltung nur noch der maxi-malen Profitgier des Menschen. Auch in der Theologie unserer Zeit, deren Auftrag es ja auch ist, die Schöpfung zu wahren, spielen Tiere keine besonders große Rolle. Dass dies in der biblischen Zeit anders war, dass nämlich das Alte Testament die Tiere als Mitgeschöpfe, Partner des Bundes mit Gott und sogar Lehrmeister für ein gelingendes Leben mit Gott vorstellt, will diese Arbeit exemplarisch aufzeigen und mit der Numinosität und Gottunmittelbarkeit zwei grundlegende Topoi anführen, die die Tiere innehaben und dem alttestamentlichen Menschen selbstverständlich waren, heute aber vergessen scheinen. Ein abschließender Appell für eine neue Wertschätzung der Tiere und ein Blick aus christlicher Sicht auf das Nutzungsverhalten von Tieren sollen die Notwendigkeit aufzeigen, den Auftrag zur Bewahrung der Schöpfung neu bewusst zu machen.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656149040
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Hagemann, Ulrich
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120313
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben