Das Übergangsprogramm

Die Gr¿ndung der Vierten Internationale im Jahr 1938 war die Antwort der Marxisten auf die Entartung der Kommunistischen Internationale unter dem Einflu¿Stalins. Das Gr¿ndungsprogramm wurde von Leo Trotzki pers¿nlich verfa¿. Leseprobe: Die strategische Aufgabe der n¿sten Periode einer vorrevolution¿n Periode der Agitation, der Propaganda und der Organisation besteht darin, den Widerspruch zwischen der Reife der objektiven Bedingungen der Revolution und der Unreife des Proletariats und seiner Vorhut (Verwirrung und Entmutigung bei der alten Generation, Unerfahrenheit bei der jungen) zu ¿berwinden. Man mu¿der Masse im Verlauf ihres t¿ichen Kampfes helfen, die Br¿cke zu finden zwischen ihren augenblicklichen Forderungen und dem sozialistischen Programm der Revolution. Diese Br¿cke mu¿in einem System von ¿ergangsforderungen bestehen, die ausgehen von den augenblicklichen Bedingungen und dem augenblicklichen Bewu¿sein breiter Schichten der Arbeiterklasse und unab¿erlich zu dem einen Schlu¿f¿hren: zur Eroberung der Macht durch das Proletariat. Die klassische Sozialdemokratie, die ihre T¿gkeit in der Epoche des aufsteigenden Kapitalismus entfaltete, teilte ihr Programm in zwei voneinander unabh¿ige Teile: das Minimalprogramm, das sich auf Reformen im Rahmen der b¿rgerlichen Gesellschaft beschr¿te und das Maximalprogramm, das f¿r eine unbestimmte Zukunft die Ersetzung des Kapitalismus durch den Sozialismus vorsah: zwischen dem Minimalprogramm und dem Maximalprogramm gab es keine Br¿cke. Die Sozialdemokratie brauchte keine solche Br¿cke, denn von Sozialismus sprach sie nur an Feiertagen... Die strategische Aufgabe der Vierten Internationale besteht nicht darin, den Kapitalismus zu reformieren, sondern darin, ihn zu st¿rzen. Ihr politisches Ziel ist die Eroberung der Macht durch das Proletariat, um die Enteignung der Bourgeoisie durchzuf¿hren. Man kann jedoch nicht daran denken, diese strategische Aufgabe zu l¿sen, ohne allen Fragen der Taktik, selbst den geringf¿gigen und partiellen, die gr¿¿e Aufmerksamkeit zuzuwenden." Die vorliegende Ausgabe enth¿ das Gr¿ndungsprogramm der Vierten Internationale und, erstmals vollst¿ig in deutscher Sprache, auch die Diskussionen, die Trotzki in Mexiko mit F¿hrern der amerikanischen Socialist Workers Party ¿ber das ¿ergangsprogramm und Probleme der amerikanischen Arbeiterbewegung f¿hrte. Au¿rdem beinhaltet sie das Manifest "Der imperialistische Krieg und die proletarische Revolution" vom Mai 1940, in dem die Vierte Internationale ihre Haltung zum Zweiten Weltkrieg festlegte. Es war das letzte von Trotzki selbst geschriebene programmatische Dokument. Im August 1940 wurde er von einem stalinistischen Agenten ermordet.

23,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783886340415
Produkttyp Buch
Preis 23,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Trotzki, Leo
Verlag MEHRING Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 199701
Seitenangabe 298
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben