Das Vergessenwerden im Internet. Ein verfassungsrechtliches Problem?

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 16 Punkte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Darstellung der eigenen Person im Internet gefährdet im Zweifel schnell die individuelle Identität. Durch die digitale Vernetzung verbreiten sich Daten in rasanter Geschwindigkeit - nahezu unaufhaltbar. "Das Internet vergisst nichts" ist ein daraus resultierender Warnspruch. Doch ist man wirklich machtlos gegen Veröffentlichungen im Internet? Ist das Recht machtlos gegen Veröffentlichungen im Internet? Eine große Rolle bei der Beantwortung dieser Frage spielen die Grundrechte, die unsere gesamte Rechtsordnung prägen. Trotz der Modernität des Themas beweisen sich dogmatisch bewährte Grundlagen der Grundrechtsdogmatik als unerlässlich. In dieser Arbeit wird erläutert, wie das Recht auf Vergessenwerden in der Verfassung verankert ist, wie der Schutz vor digitalen Gefahren durch richterliche Rechtsfortbildung gestärkt werden kann, wie er konkret funktioniert und was dessen Weiten, Grenzen und Probleme sind.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346950031
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Schüpferling, Philipp
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20230928
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben