Demokratisches Bauen

Die Vorstellung von einem demokratischen Bauen bezieht sich zwar nicht nur auf Parlamentsgebäude, sondern auf das Bauen des Staates im Allgemeinen und umfasst einen Komplex bis hin zum sozialen Wohnungsbau. Doch ist diese Vorstellung, mit der weitere Inhalte verbunden sind - wie Offenheit, Zugänglichkeit, Transparenz - in besonderem Maße im Parlamentsbau anzutreffen. Der Parlamentsbau ist ein genuiner und daher geeigneter Untersuchungsgegenstand, an dem der Grundgedanke des demokratischen Bauens systematisch untersucht werden kann. In dieser Untersuchung soll eine Erklärung für das alltagsweltliche Phänomen gefunden werden, dass uns die eingangs beschriebenen Begriffe und mit ihnen einhergehend Interpretationsschemata und Bedeutungszuschreibungen immer wieder begegnen. In unsere Sprache haben sie Eingang gefunden und sind eine uns umgebende Wirklichkeit geworden. Demnach wird mit den Begriffen eine Vorprägung und Vorinterpretation unserer gebauten Umwelt geleistet. Die Interpretationsschemata und Bedeutungszuschreibungen sollen in ihrer Ursache beschrieben und erklärt sowie in einen größeren theoretischen Kontext zur Bedeutung von Architektur eingeordnet werden. Es wird untersucht, wie das Paradigma des demokratischen Bauens seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Parlamentsbau entstand, wie es sich etabliert hat und wie es zu der gängigen Bedeutungszuschreibung, der Gleichung "architektonische Offenheit und Transparenz steht für demokratische Offenheit und Transparenz", gekommen ist.

69,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783832273019
Produkttyp Buch
Preis 69,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Fehlt beim Verlag, resp. Auslieferung/Lieferant
Autor Brendgens, Guido
Verlag Shaker Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2008
Seitenangabe 432
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben