Denver

Quelle: Wikipedia. Seiten: 46. Kapitel: Bauwerk in Denver, Person (Denver), Sport (Denver), Unternehmen (Denver), David Fincher, Colorado Avalanche, Liste der Spieler der Colorado Rapids, Eishockey-Weltmeisterschaft 1962, Carl Rüedi, Denver Broncos, Denver Nuggets, Denver Light Rail, Flughafen Denver, Quark Inc., Colorado Rockies, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Denver, Craig Morton, Tim Allen, National Eagle Repository, Gary Zimmerman, Newmont Mining, Frontier Airlines, Denver Spurs, Colorado Mammoth, Philip Bailey, Invesco Field at Mile High, Pepsi Center, Colorado Flames, Denver Rangers, Liste der Stadtteile Denvers, Erzbistum Denver, Fechtweltmeisterschaft 1989, University of Denver, Coors Field, Liste der Bürgermeister von Denver, RE/MAX, Airwalk, Denver Art Museum, Don Grusin, Chipotle Mexican Grill, Regis University, Flughafen Centennial, FasTracks, Metropolitan State College of Denver, UFC 1, Qwest, Brown Palace Hotel, Omnitrax, Pro-Build Holdings, Quiznos, University of Colorado Denver, ProLogis, Qdoba Mexican Grill, MediaNews. Auszug: Die Colorado Avalanche (IPA: ) sind ein US-amerikanisches Eishockeyfranchise der National Hockey League aus Denver im Bundesstaat Colorado. Es wurde 1972 als Franchise der World Hockey Association unter dem Namen Québec Nordiques gegründet und nahm zum Beginn der Saison 1972/73 den Spielbetrieb auf. Nach der Auflösung der WHA im Jahr 1979 wurden die Nordiques gemeinsam mit drei weiteren Teams in die NHL aufgenommen, wo sie zur Saison 1979/80 erstmals antraten. Vor der Saison 1995/96 erfolgte der Umzug und die Umbenennung in den derzeitigen Namen. Die Teamfarben sind Burgund, Stahlblau, Schwarz, Silber und Weiß. Die Avalanche trägt ihre Heimspiele im Pepsi Center aus und ist das einzige Franchise, das in den Rocky Mountains beheimatet ist. Die Avalanche entwickelte sich nach dem Umzug aus Québec zu einem der besten Teams der Liga und gewann 1996 und 2001 den Stanley Cup, sowie 1997 und 2001 die Presidents' Trophy. Die von 1996 bis 2003 erspielten Divisions-Titel sind bis heute die meisten aufeinander folgenden Divisions-Titel in der Geschichte der NHL. Nach dem Lockout der NHL-Saison 2004/05 und der Einführung einer Gehaltsobergrenze musste sich das Team von einigen Leistungsträgern trennen und fiel in der Folge ins Mittelmaß. Logo der Québec Nordiques.Im Jahr 1972 nahm die Eishockeyliga World Hockey Association ihren Spielbetrieb auf und mit ihr entstanden auch die Québec Nordiques. 1977 gewannen die Nordiques die Avco World Trophy. Das Aus für die WHA kam zwei Jahre später und neben den Nordiques wurden die Edmonton Oilers, Hartford Whalers und die Winnipeg Jets in die National Hockey League übernommen. Von 1981 bis 1987 qualifizierte sich das Team in die Play-offs, danach hatte die Mannschaft sowohl sportliche als auch finanzielle Probleme. Von 1988 bis 1992 belegten die Nordiques stets den letzten Platz der Adams Division und von 1989 bis 1991 dreimal in Folge den letzten Platz der gesamten Liga. Dadurch erlangten sie allerdings das Privileg, sehr früh im NHL Ent

25,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158792344
Produkttyp Buch
Preis 25,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 48
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben