Der Arbeitsmarkt für Physikerinnen und Physiker

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Universität Hamburg (Fachbereich Physik), Veranstaltung: Proseminar Physikerinnen und Physiker im Beruf, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge einer immer komplexer werdenden Arbeitsmarktstruktur und infolge der rasant fortschreitenden Technologisierung unserer Gesellschaft und ihrer Bedürfnisse stellt sich für angehende Physikerinnen und Physiker bereits am Anfang des Studiums die Frage - zumindest sollte es das - , in welchen Berufen oder Berufsrichtungen sie in Zukunft arbeiten werden, welche Job- und Karriereaussichten sie haben, welche Voraussetzungen sie mitbringen müssen und inwieweit die Physik in späteren Tätigkeiten überhaupt noch unmittelbar eine Rolle spielt. Die Globalisierung unseres Wirtschaftssystems, einhergehend mit einer starken Differenzierung des Arbeitsmarktes, hat in den vergangenen Jahren viele neue Einsetzungsmöglichkeiten für Physikerinnen und Physiker hervorgebracht, insbesondere in Bereichen, in denen man sie nicht erwartet hätte. Neben den klassischen physikalischen Berufen in der Forschung und Wissenschaft sowie in der Industrie arbeiten Physikerinnen und Physiker zunehmend im Dienstleistungssektor, etwa für Banken und Versicherungen oder Unternehmensberatungen. [...] In der Tat ist die Nachfrage nach naturwissenschaftlich ausgebildeten Absolventen, insbesondere aus der Physik, seit Jahren ungebrochen groß. Ein abgeschlossenes Studium in Physik oder physikalischen Fachrichtungen ist bei den Unternehmen sehr gefragt. Andererseits führt die Vielfalt der Einsetzungsmöglichkeiten dazu, dass viele Studierende, vor allem Studienanfänger, keine oder nur eine vage Vorstellung haben, in welchem Bereich sie später konkret arbeiten werden bzw. wie gut das Studium auf den Arbeitsmarkt vorbereitet. In dieser Seminararbeit im Rahmen des ABK-Moduls "Physikerinnen und Physiker im Beruf" habe ich die Arbeitsmarktsituation für Physikerinnen und Physiker untersucht. Grundlage hierfür sind Arbeitsmarktstudien der DPG und Informationen zum Arbeitsmarkt im Jahr 2012 sowie Arbeitsmarktdaten der Bundesagentur für Arbeit. Der Schwerpunkt der Arbeit soll zum einen in der Darstellung und Perspektive der Beschäftigungsmöglichkeiten liegen. Grund hierfür ist die im Seminar festgestellte, allgemeine Unwissenheit der Studierenden, welche Tätigkeit sie nach Beenden des Studiums ausüben wollen. Zum anderen möchte ich mich der Fragestellung nähern, wie gut das Physikstudium im Rahmen der bolognareformierten Ausbildung auf den Arbeitsmarkt vorbereitet. Insbesondere sollen die Gründe für das Interesse an naturwissenschaftlich ausgebildeten Fachkräften aufgezeigt werden.

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656451662
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Astmann, Heinz
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130630
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben