Der Einfluss des Privatsphäreempfindens auf unser Entscheidungsverhalten

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1, 3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer modernen Gesellschaft gehört die massenhafte Datensammlung und -auswertung zum Alltag. Die Science weist in einem Leitartikel unter der Überschrift "The End of Privacy" pointiert darauf hin, dass fast unser ganzes Leben auf irgendeine Art und Weise festgehalten wird: Die Datenspur fängt mit der Geburt an, wo dem Menschen ein Name gegeben wird, Gewicht und Größe aufgenommen und vermutlich ein paar Fotos geschossen werden. Später kommen dann eine Ausweisnummer, ein Bankkonto und ein Smartphone hinzu, das ständig den Aufenthaltsort seines Besitzers erfasst. Nebenbei vermessen Facebook und Google noch die Wünsche, Sorgen und Beziehungen der Personen und der gläserne Mensch ist Realität.In unserem Alltag lesen wir regelmäßig negative Schlagzeilen über diese massenhafte Datensammlung, wie bspw. im Economist Artikel "Dicing with Data", in dem der Umgang der zuvor benannten Unternehmen mit persönlichen Daten kritisiert wird. Selbige Zeitung betonte aber nur drei Monate zuvor, dass dem gegenüber durch die neuen Möglichkeiten auch große Vorteile für den Verbraucher stehen.

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668956810
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Kunze, Marko
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20190821
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben