Der Einfluss dominierender sozialer Systeme auf das Subsystem Krankenkasse

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 2, 3, Universität Hamburg (Fakultät Wirtschafts und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: MBA Gesundheitsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Inkrafttreten des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes (GKV-WSG) wurde die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung durch die Einführung des Gesundheitsfonds zum 01.01.2009 neu organisiert. Der Gesundheitsfonds ist das Herzstück der Gesundheitsreform der Großen Koalition und gleichzeitig der Kompromiss aus der von der SPD geforderten so genannten Bürgerversicherung und dem CDU/CSU-Modell der Gesundheitsprämie.1 Für alle Versicherten gilt seit dem ein einheitlicher Beitragsatz. Die Gesamtbeiträge sind weiterhin an die Krankenkassen zu zahlen, werden aber von diesen an den Gesundheitsfonds weitergeleitet. Zur Deckung ihrer Ausgaben erhalten die Krankenkassen einen morbiditätsorientierten Pauschalbetrag für jeden Versicherten. Die Einführung des Gesundheitsfonds stellt nicht nur eine gravierende Veränderung in der Finanzstruktur der Gesetzlichen Krankenversicherung dar, sondern es wurde auch ein neues Subsystem innerhalb der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) geschaffen. Auf der Grundlage der Systemtheorie von Niklas Luhmann wird der Versuch unternommen, den Gesundheitsfonds als neues Subsystem innerhalb des Gesundheitswesens einzuordnen. Dabei sollen die Systemtheorie nach Luhmann sowie die Struktur und Aufgabe des Gesundheitsfonds erläutert werden, um anschließend eine systemtheoretische Betrachtung vorzunehmen.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656509820
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Jaster, Frank
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20131009
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben