Der Englische Landschaftsgarten

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Englischen Gartenkunst, einer Stil­rich­tung die um 1710 aufkam und so unterschiedliche Felder wie Philosophie, Po­li­tik, Ästhetik, Gartentheorie und Erziehungsgeschichte miteinander vereinte. Nach Darstellung der als Kon­trast­fo­lie dienenden Barocken Gartenkunst erfolgt ein historischer Abriss der Engli­schen Gartenkunst. In einem weiteren Schritt wird am Beispiel eines kon­kreten Gartens herausgearbeitet, welche Erlebnisse Besucher in ihm mach­ten und was diese für sie bedeuteten. Der Muskauer Park dient als exem­pla­ri­sches Beispiel dieser Kunstrichtung. Sein Erschaffer, Fürst Herrmann von Pückler Muskau dokumentierte seine Gestaltungsprinzipien und Wirkungs­ab­sich­ten in "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei". Anhand dieser überaus stichhaltigen Quelle werden unter Einbeziehung von Gartentheorie, so­zi­o­kul­tu­rellem Kontext und weiterer zeitgenössischer Stimmen zum Muskauer Park Formen damaliger Wahrnehmung rekonstruiert. Daran lässt sich aufzeigen, wie im Mikrokosmos des Gartens ästhetische Gestaltungen eine Brücke zu gesell­schaftsrelevanten Fragen schlagen. In einer Zeit des sozialen Umbruchs diente die Englische Gartenkunst darüber hinaus der Bearbeitung persönlicher Lebensthemen. Nicht zuletzt, weil sie in der Lage war, Menschen emotional zu bewegen: die naturnahe Gestaltung verleitete Gartenbesucher zum Träu­men.

66,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783639419962
Produkttyp Buch
Preis 66,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Rampenthal, Carolin
Verlag AV Akademikerverlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120530
Seitenangabe 116
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben