Der Erfurter Judenpogrom 1349 im Spiegel der Zeit. Aussagen und Hintergründe

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Ursachen und die Hintergründe des Judenpogroms in Erfurt im Jahr 1349 und zielt darauf ab, die Aussagen der Chronisten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Bezug zu der neueren Literatur zu setzen. Im Rahmen dieser Vorgehensweise werden die aktuellen Erkenntnisse über die Judenverfolgungen dominieren, weil diese einen ausführlichen Überblick über die Gesamtheit der Aspekte liefern, die dieses Thema betreffen. Überwiegend werden die Werke von Frantisek Graus und Christian Weigelt genutzt, da diese den passenden Zugang zum Thema bieten.Als Erstes werden die Aussagen des Chronisten Johannes Rothe dargelegt und im Anschluss wird die Pest als Krankheit erklärt. Der Hauptteil der Hausarbeit fokussiert sich auf die Beschäftigung mit dem eigentlichen Judenpogrom, indem dessen Ursachen und Hintergründe aus der Quellen- und aus der Literatursicht vorgestellt werden. Die Zusammenhänge dieser Aspekte sollen am Ende der Hausarbeit in Beziehung gesetzt und kritisch reflektiert werden.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346148513
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Diaconu, Natalia
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20200420
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben