Der Islam in den Medien und die Radikalisierung junger Muslime

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1, 3, Georg-August-Universität Göttingen (Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Islamismus in Deutschland verzeichnet einen ungebrochenen Zulauf. Besonders stark steigen die Anhängerzahlen beim Salafismus. Ende 2015 belief sich die Zahl der Anhänger in Deutschland auf circa 8350 während es 7000 im Vorjahr waren. Die Dunkelziffer ist sogar höher. Aktuell soll die Zahl auf 9700 gestiegen sein. Dazu kommen noch viele weitere radikale Strömungen wie die "Hizb Allah" oder die "Hizb ut Tahrir". Vor allem von Jugendlichen genießen diese Gruppierungen einen großen Zulauf. Angesichts der Tatsache, dass Anschläge durch radikal-islamistische Strömungen seit 9/11 zugenommen haben, spielt die Forschung für die Gründe von Radikalisierungstendenzen eine immer größere Rolle. Extremismusforscher arbeiten unter der Berücksichtigung der Pluralität an möglichen Gründen für Radikalisierung an vielen Ansätzen zur Erklärung und Prävention solcher Phänomene. Auch die Medienlandschaft bildet einen wichtigen Aspekt in der Extremismusforschung, da diese für die deutsche Gesellschaft neben der Informationsfunktion, auch die Integrationsfunktion für Ethnien und Religionen annimmt. Um zu untersuchen inwiefern ein Zusammenhang zwischen der Darstellung des Islam in der Medienlandschaft und der Radikalisierung junger Muslime bestehen kann, soll deshalb folgende Forschungsfrage näher untersucht und geklärt werden:Inwiefern forciert die Darstellung des Islam in der deutschen Medienlandschaft die Radikalisierung junger Muslime in Deutschland?Ziel der Beantwortung dieser Frage ist es ferner, Präventionsmaßnahmen gegen Radikalisierung junger Muslime in Zukunft transparenter skizzieren zu können. Zur Beantwortung der vorliegenden Forschungsfrage bedarf es deshalb einer gezielten Vorgehensweise mit spezifischer themenbasierter Literatur. Auf der Einleitung aufbauend, werden im zweiten und dritten Kapitel zunächst die Gründe für Radikalisierungstendenzen erörtert und elementare Funktionen der Medien dargestellt. Ziel ist es hierbei vorerst eine Basis zu schaffen, auf der die Forschungsfrage bearbeitet werden kann. Anschließend soll skizziert werden, wie der Islam im Mediendiskurs dargestellt wird und inwiefern islamophobe Tendenzen in der Gesellschaft vorzufinden sind. Hierauf aufbauend sollen mögliche Konsequenzen für die Radikalisierung junger Muslime analysiert werden. Im Schlussteil werden letztlich die Kernelemente für die Beantwortung der Forschungsfrage zusammenfasst aufgegriffen, um die Fragestellung abgerundet beantworten zu können.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668769007
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Erdal, Haci Yunus
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20180813
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben