Der Kampf um Begriffe

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 1, 7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: "Wer die Dinge benennt, beherrscht sie." Diese Aussage Martin Greiffenhagens (1980: 12) verdeutlicht die Rolle der Sprache für den Machterwerb in der Politik: Wer definiert, schafft Realität - darüber herrscht bei vielen Linguisten, die sich mit politischer Sprache beschäftigen, Konsens. Laut Dieckmann machen die Wörter einer Sprache die außerlinguistische Realität verfügbar und ermöglichen zugleich eine Interpretation dieser Wirklichkeit (1980: 47). Die Erkenntnis über die Bedeutung von Sprache für die Politik ist schon sehr alt, so wurden schon im alten Griechenland und Rom Politiker in Rhetorik geschult. Oft ist Sprache auch politisch missbraucht worden, man denke nur an die Folgen von Sprachmanipulation und Propaganda in autoritären Regimen wie dem Dritten Reich. In der heutigen demokratischen Regierungsform ist diese Art von Einwegkommunikation weitgehend überwunden, die politische Sprache ist demokratischer strukturiert. Dass der politische Wortstreit jedoch auch heute noch virulent ist, zeigen zentrale innenpolitische Debatten, in denen Parteien einen regelrechten , Kampf um Begriffe' ausüben. Ein Musterbeispiel für einen derartigen Kampf ist die Leitkultur-Debatte, die vor einigen Jahren angestoßen wurde und bis heute kontrovers und lebhaft geführt wird. Am Beispiel dieser Debatte soll in der folgenden Arbeit analysiert werden, wie sich Politiker heutzutage in einer Schlagwort-Debatte verfangen können und um Begriffe streiten. Einer kurzen vor allem funktional ausgerichteten Definition von Schlagwörtern in der Politik schließt sich eine Analyse der Besonderheiten des Begriffes Leitkultur aus linguistischer Sicht an. Welche Charakteristika qualifizieren ihn als politisches Schlagwort? Welches sind die pragmatischen Bedingungen bei der Verwendung des Begriffs in öffentlichen Debatten? In Kapitel 2.2. soll schließlich eine konzeptionelle Annäherung in Form einer Analyse des politischen Kampfes um die Bedeutung von Leitkultur erfolgen, indem die wichtigsten Gebrauchsweisen des Begriffes erläutert werden, der zeitweise eine gewisse , Karriere' gemacht hat. Da eine erschöpfende Analyse der Debatte, in der sich sehr viele wichtige Stimmen zu Wort gemeldet haben, leider den Rahmen sprengen würde, beschränkt sich die folgende Untersuchung auf die Positionen von Bassam Tibi, Theo Sommer und Friedrich Merz. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, mit welcher Bedeutung der Begriff von den Protagonisten gebraucht wird und welche Umdeutungen er durch sie erfährt. Ziel der Arbeit ist es anhand der Leitkultur-Debatte exemplarisch zu zeigen, wie in der heutigen Politik um Begriffe gekämpft wird, um Wählerstimmen, und somit die Macht zu erlangen. Mit welchen Strategien versuchen die Politiker die Sprachherrschaft zu erlangen? Mit welchen Schwierigkeiten und Gefahren haben sie dabei zu kämpfen?

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640440207
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Anonym
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20091018
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben