Der Krieg in der Lyrik des Expressionismus

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 7, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich werde in meiner Hausarbeit mehr auf die Darstellung des Krieges in der Lyrik des Expressionismus eingehen und das Gedicht von Georg Heym "Der Krieg" mit dem Gedicht von Georg Trakl "Grodek" in Bezug auf die Darstellung des Krieges vergleichen. Obwohl literarische Epochen eher fließende Übergänge besitzen, haben sich verschiedene Literaturwissenschaftler auf die Zeitspanne zwischen 1910-1920 als expressionistisches Jahrzehnt geeinigt. In dieser Zeit spielte der erste Weltkrieg eine wichtige Rolle in der Lyrik. Er stellte eine Zäsur für die Begriffe Tenor und Topos in der expressionistischen Lyrik dar. Der Krieg war für viele Autoren die Kraft, die die überkömmliche bürgerliche Gesellschaft hinwegfegt und erneuert, weshalb er auch herbeigesehnt wurde. Allerdings änderte sich das Kriegsbild vieler Dichter, als diese, eigene Erfahrungen an der Front machten und das Ausmaß der Vernichtung miterlebten.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346667823
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Anonymous
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220729
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben