Der Personalmarkt für IT-Fachkräfte in Deutschland 2014 ¿ Status, Entwicklung und Trends

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2.0, Technische Hochschule Ingolstadt (IAW), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zielsetzung dieser Arbeit soll es sein, die aktuelle Situation für IT-Fachkräfte in Deutschland 2014 zu beschreiben und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung zu geben. Dazu werden thematische Schwerpunkte gesetzt wie beispielsweise die Entwicklung des Qualifikationsniveaus unter IT-Fachkräften (siehe Kapitel 3.2). Ergänzt wird dies durch eine quantitative Befragung von IT-Fachkräften, welche zur Evaluierung der vorher ermittelten Ergebnisse dient. Im 1.) Kapitel erfolgt eine thematische Einführung zum Thema, die Formulierung der Problemstellung sowie die Definition der Zielsetzung. Innerhalb des Kapitels 2.) wird auf die aktuelle Situation des Arbeitsmarktes für IT-Fachkräfte eingegangen. Dabei werden die Grundlagen wie beispielsweise die Definition einer Fachkraft erläutert. Im darauf folgenden 3.) Kapitel wird die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts für IT-Fachkräfte beschrieben. Das Kapitel 4.) dient dazu, die Ergebnisse aus den Kapiteln 2.) und 3.) mittels einer quantitativen Befragung von IT-Fachkräften hin zu bewerten. Das Ergebnis der Befragung wird anschließend aufbereitet präsentiert und ein Ausblick auf die potentielle zukünftige Entwicklung des Arbeitsmarktes für IT-Fachkräfte gegeben. Den Abschluss macht das Kapitel 5.) mit einem Fazit zu dieser Arbeit. Als Fachkraft bezeichnet man allgemein eine Arbeitskraft, welche durch fachspezifische Qualifikationen, wie beispielsweise ein Studium oder eine Berufsausbildung, dazu befähigt ist, bestimmte Aufgaben und Tätigkeiten mit einer bestimmten Produktivität auszuüben [vgl. zu diesem Absatz (Kettner, 2014, S. 15, 16, 18 & 19)]. Die Qualifikation für eine bestimmte Tätigkeit definiert demnach den Status einer Fachkraft. Dabei unterscheidet man in die formale Qualifikation und die nichtformale Qualifikation. Da nichtformale Qualifikationen nicht vergleichbar bzw. messbar sind, aufgrund einer mangelnden standarisierten Vergleichbarkeit wie beispielsweise bei einem formalen Abschluss, erfolgt die Bewertung von Fachkräften auf Basis der formalen Qualifikation. Basierend auf den letzten offiziellen Zahlen der Bundesagentur aus dem Jahr 2011 hat es etwa 555.000 IT-Fachkräfte in Deutschland gegeben, die in einem Sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis standen - dabei wurden unter anderem keine Freiberufler bzw. Selbstständige berücksichtigt.

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656744320
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Meffert, Christian
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20141014
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben