Der Tod und die Künste

M. Erler: Tod als Teil des Lebens. Zur meditatio mortis bei Platon und den Epikureern - D. Klein: Erfahrungen mit der Sterblichkeit. Fallbeispiele aus der Literatur des hohen Mittelalters - F. F. Günther: Frühaufgeklärte Todesfurcht und ihre empfindsame Überwindung. Gewitter bei Brockes und Klopstock - M. Storch: Zürauer Thanatologie. Kafka, die Tuberkulose und der Tod - I. von der Lühe: "...daß man gestorben sein muß, um ganz ein Schaffender zu sein". Thomas Manns Künstlerfiguren - F. Lönker: "Der Tod ist groß. Wir sind die seinen". Leben und Sterben bei Rainer Maria Rilke - H. U. Gumbrecht: Zum "tragischen Lebensgefühl" des frühen zwanzigsten Jahrhunderts und zu seiner Nachgeschichte - A. Ebbinghaus: Der Tod in Gedichten Anna Achmatowas - 1917 und 1940 - J. Robert: Phonographie des Todes. Paul Celans Todesfuge und die Lyrik nach Auschwitz - W. Riedel: Den Tod vor Augen. Lyrische ars moriendi heute (Robert Gernhardt, Heiner Müller) - A. Haug: Sterben: Keine Kunst? Eine Begräbnismusik von 1695, ein Todesdiskurs von 1983, ein Musiktheater von 2010 - E. Garhammer: Kann Kunst im Sterben trösten? Ein literarisch-theologischer Grenzgang

51,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783826055553
Produkttyp Buch
Preis 51,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Geheftet (Geh)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Günther, Friederike Felicitas / Riedel, Wolfgang
Verlag Königshausen & Neumann
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2016
Seitenangabe 401
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben