Der (Un-)Sinn von Konzeptionen in frühkindlichen Einrichtungen

Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 12, Justus-Liebig-Universität Gießen (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptanliegen dieser Arbeit ist es herauszufinden, inwieweit Konzeptionen den pädagogischen Fachkräften eine Orientierung im Alltag in der Zusammenarbeit mit den Eltern bieten. Wie erleben Erzieher_innen und Kindheitspädagog_innen die Erziehungspartnerschaft? Wann wird diese auf den Prüfstand gestellt?Eine Heranziehung unterschiedlicher theoretischer Grundlagen und der vorliegenden Empirie stellt das Spannungsfeld der normativen Vorgaben und der Wirklichkeit von Bildungs-und Erziehungspartnerschaft heraus. Herausforderungen werden formuliert, mit denen der Ansatz der Erziehungspartnerschaft in der pädagogischen Praxis verbunden ist.Ein weiteres Ziel ist es, die Perspektive der pädagogischen Fachkräfte auf die Transfermöglichkeiten der Erziehungspartnerschaft zu erfahren und ihre Einschätzung über die, als wertvoll empfundenen Orientierungshilfen in der Zusammenarbeit zu erfassen. Dazu werden Erfahrungen, Einstellungen und Meinungen der pädagogischen Fachkräfte erlangt. Es wird also nicht die Wirksamkeit der Erziehungspartnerschaft an sich erforscht, sondern die Übertragbarkeit auf die erforschten frühpädagogischen Einrichtungen.

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346233141
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Urbutyte, Jolita
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20201029
Seitenangabe 140
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben