Der Unterrichtseinstieg und seine Funktion in der Unterrichtspraxis

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1, 7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Slawistik), Veranstaltung: Modul: Schulpraktische Studien im Fach Russisch, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine meiner zentralen Beobachtungen während des ganzen Unterrichtspraktikums war die strukturelle Dreiteilung des Stundenverlaufs. Der methodische Grundrhythmus des Unterrichts, wie Hilbert Meyer diese Dreiteilung bezeichnet, lässt sich auf drei methodische Phasen "Einstieg / Erarbeitung / Ergebnissicherung" zurückführen (Meyer 2004). Unabhängig von der Lehrkraft, der Jahrgangsstufe oder der Länge des Unterrichts konnte man in jeder einzelnen von mir beobachteten Unterrichtsstunde diese methodische Schrittfolge beobachten. Natürlich waren dabei die einzelnen Phasen je nach der Lehrerpersönlichkeit unterschiedlich stark ausgeprägt. Die Ausnahme bildete nur die Einstiegsphase. Auf den ersten Blick war dies die einzige Phase, die bei allen Lehrkräften gleich verlief, sodass diesbezüglich unweigerlich eine Menge von Fragen aufkamen: Warum läuft genau diese Phase des Unterrichts immer gleich ab? Heißt es dabei gleichzeitig, dass diese Phase des Unterrichts nur ein einziges Ziel verfolgt? Wenn ja, um welches Ziel handelt es sich dabei genau? Wenn nein, mit welchen Hilfsmittel kann man dann die auf den ersten Blick nicht beobachtbaren Unterschiede festmachen? Um all diese Fragen beantworten zu können, habe ich mich zunächst mit dem Begriff des Unterrichtseinstiegs auseinandergesetzt. Die Literaturanalyse hat es mir erlaubt verschiedene Funktionen des Unterrichtseinstiegs zusammenzufassen und daraus Beobachtungskriterien abzuleiten. Mit Hilfe dieser Beobachtungskriterien konnte ich schlussendlich die Unterschiede innerhalb der beobachteten Unterrichtseinstiege feststellen und daraus die bewusst oder unbewusst intendierte Funktion des jeweiligen Unterrichteinstiegs schließen. Das Ziel meiner Beobachtung war demnach, die vorherrschende Funktion des Unterrichtseinstiegs in der Unterrichtspraxis zu ermitteln. Im weiteren Verlauf werden die schon oben kurz angeschnittenen Phasen des Beobachtungsauftrags "Begriffsklärung, Durchführung des Beobachtung und Auswertung der Daten" ausführlich dargestellt und meine Entscheidungen bezüglich der Beobachtungskriterien begründet.

57,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668444812
Produkttyp Buch
Preis 57,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Gutjahr, Sofia
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20170529
Seitenangabe 76
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben