Diabetologie

Quelle: Wikipedia. Seiten: 68. Kapitel: Insulin, Fructose, Glucagon, Zimt, Blutzucker, Glykämischer Index, Broteinheit, Topinambur, Forkhead-Box-Protein A2, Zentralinstitut für Diabetes, Kontinuierlich messender Glucosesensor, Geschichte der Diabetologie, Caniner Diabetes mellitus, Xylitol, Insulinresistenz, Lehrter Modell, Insulinrezeptor, Weltdiabetestag, Streptozocin, Deutsches Diabetes-Zentrum, Diabetes-Management-Software, Theodore Ryder, Mönckeberg-Sklerose, DiabetesDE, Inulin, Glucagon-like-peptide 1, Paul-Langerhans-Medaille, Pallästhesiometer, Inkretin-Effekt, Hyperinsulinismus, Nationales Aktionsforum Diabetes mellitus, Amylin, Dawn-Phänomen, Zentrales Diabetesregister der DDR, Malum perforans, Deutsches Zentrum für Diabetesforschung, BB-Ratte, NOD-Maus, Deutscher Diabetiker Bund, Zentraleuropäische Diabetesgesellschaft, Deutsche Diabetes-Stiftung, BE-Faktor, Garzer Thesen, Stechhilfe, Novo Nordisk Media Prize, Kapillarblut, Kußmaul-Atmung, Error-Grid-Analyse, Insulin-Index, Schweizerische Diabetes-Gesellschaft, Makulaödem, Diabetikerwarnhund, International Diabetes Federation, Deutsche Diabetes-Gesellschaft, Proinsulin, European Association for the Study of Diabetes, Nierenschwelle, Somogyi-Effekt, Arbeitsgemeinschaft niedergelassener diabetologisch tätiger Ärzte, Ferdinand-Bertram-Preis, Verbliebene Eigensekretionsrate, Pankreopriv, Lipohypertrophie, Aleuronat. Auszug: Topinambur (Helianthus tuberosus), gelegentlich auch Erdbirne (in Südbaden auch Ross-Erdäpfel genannt, weil sie an Pferde verfüttert wurden) oder Jerusalem-Artischocke, ist eine Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) und zählt zur selben Gattung wie die Sonnenblume (Helianthus annuus). Sie ist eine Nutzpflanze, deren Wurzelknolle primär für die Ernährung genutzt wird. Laut Vogel leitet sich der Name Topinambur vom Namen eines indianischen Stammes ab. Mancherorts in Baden wird Topinambur auch nur als Erdapfel bezeichnet. Weitere Namen für die Topinambur sind: Borbel, Erdartischocke, Erdschocke, Erdsonnenblume, Erdtrüffel, Ewigkeitskartoffel, Indianerknolle, Jerusalem-Artischocke, Kleine Sonnenblume, Knollensonnenblume, Rosskartoffel, Süßkartoffel oder Zuckerkartoffel. Die Bezeichnung Erdbirne (Erdäpfel) wird in Süddeutschland, Österreich und in der Schweiz auch als Name für die Kartoffel verwendet. Als Topinambur oder Rossler wird auch der aus den stärkereichen Wurzelknollen dieser Pflanze hergestellte Branntwein bezeichnet. Einzeltrieb mit Blüte Topinambur-PflanzeDie mehrjährige krautige Pflanze wird bis zu drei Meter hoch. Der Trieb ist einjährig und stirbt im Herbst ab. Aus einer Knolle bilden sich mehrere aufrechte und verzweigte Stängel, an denen gestielte, eiförmige und raue Blätter sitzen. Diese werden sieben bis zehn Zentimeter breit und zwischen zehn und fünfundzwanzig Zentimeter lang. Stängel und Blätter sind rau und behaart. Die Blüten sind kräftig gelb mit vier bis acht Zentimeter Durchmesser. Blütezeit ist in Nord-Frankreich nicht vor Oktober, in Mitteleuropa schon ab August. Topinambur ist eine Kurztagspflanze und blüht erst wenn eine bestimmte Tageslänge unterschritten wird. Die vier bis acht Zentimeter breiten, körbchenförmigen Blütenstände blühen im Zeitraum von August bis November. Sie sitzen in den Achseln der oberen Laubblätter. Die Zungen- und Röhrenblüten sind zwittrig. Als Frucht bilden die Blüten Achänen. Die Pflanze bildet für d

29,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158793020
Produkttyp Buch
Preis 29,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20160704
Seitenangabe 68
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben