Die Ambivalenz der Großstadt in der expressionistischen Lyrik

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 7, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit untersucht das Motiv der Großstadt in der expressionistischen Lyrik. Im Fokus steht die Ambivalenz zwischen Ablehnung und Faszination des Urbanen. Dabei steht die Hypothese im Vordergrund, dass die negative Seite in diesem Zusammenhang deutlich überwiegt und positive Aspekte nur schwach ausgeprägt sind. Zunächst wird dargestellt, wodurch sich das Leben in der Großstadt auszeichnet und vom Kleinstadt- und Landleben unterscheidet, um eine Grundlage für das Verständnis der Gedichte zu schaffen. Anschließend werde einige Gedichte untersucht, in denen die Faszination der Technik und des Stadtlebens zur Sprache gebracht werden. Im Kontrast dazu stehen die Gedichte, in denen die negative Seite überwiegt. Dazu zählt die Bedrohung durch die Stadt und die Auswirkungen auf ihre Bewohner, die der mit dem Stadtleben verbundenen Hoffnungs- und Trostlosigkeit nicht entkommen können.Analysiert werden Lichtensteins "Gesänge an Berlin", Stadlers "Bahnhöfe", Engelkes "Auf der Straßenbahn" sowie "Städter" von Wolfenstein, zudem "Die Bagatelle" von Sack, "Der Zug der Häuser" von Wegner und "Der Gott der Stadt, Die Dämonen der Städte" von Heym.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346054647
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Büttner, Katja
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20200128
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben