Die Angst vor einer Währungsreform

Bitte beachten Sie, dass dieser Titel überwiegend aus Inhalten besteht, die im Internet kostenlos erhältlich sind (z.B. aus der Wikipedia-Enzyklopädie). Schuldenkrise, wiederholte Abstürze an den Börsenmärkten, Flucht der Anleger in Gold und andere Währungen - droht am Ende gar eine Währungsreform? In Deutschland nichts Neues. Es gab bereits mehrfach Währungsumstellungen: Die erste im November 1923 aufgrund der massiven Geldentwertung. Im Jahre 1948 erfolgte die zweite Währungsreform, die D-Mark entstand, Bargeld und Bankguthaben wurden in einem vorher festgelegtem Verhältnis umgetauscht. Im Zuge der Wiedervereinigung gab es 1990 eine "Währungsunion", am Stichtag 1. Juli erfolgte die Einführung der westdeutschen D-Mark auf dem Gebiet der DDR - die Umtauschkurse waren gestaffelt je nach Alter des Besitzers und dem Status des Geldes. Die Einführung des Euro ab dem Jahre 1999 war lediglich eine Währungsumstellung, bei der die alte Währung zu einem festen Kurs in die neue umgerechnet wurde. Informieren Sie sich mit diesem Buch über Hintergründe und Geschichte von Währungsreformen!

42,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786130198589
Produkttyp Buch
Preis 42,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Swendelow, Yannick
Verlag FastBook Publishing
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2012
Seitenangabe 60
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben