Die Anwendung von Polymeren zur Verbesserung der Schaumstabilität

Das meiste Öl, das ursprünglich in einem Ölreservoir vorhanden war, verbleibt nach der primären und sekundären Rückgewinnung. Bei der Primärrückgewinnung wird der natürliche Druck des Reservoirs verwendet, und bei der Sekundärrückgewinnung werden Gasinjektion oder Wasserflutung als treibende Kraft für die Ölförderung verwendet. Das verbleibende Ölziel bietet einen wirtschaftlichen Anreiz für die Verwendung der tertiären Rückgewinnung oder der verbesserten Ölrückgewinnung (Enhanced Oil Recovery, EOR), bei der es sich um die Ölrückgewinnung durch Injektion von Materialien handelt, die normalerweise nicht im Reservoir vorhanden sind (Lake, 1989). Schaum, bei dem es sich um eine Dispersion von Gas in Flüssigkeit mit vorhandenem Tensid handelt, ist ein vielversprechendes Werkzeug für verschiedene Prozesse bei der Öl- und Gasförderung, einschließlich der Mobilitätskontrolle bei EOR, der Säureableitung bei der Bohrlochstimulation und der Abfallverwertung bei der Umweltsanierung. Obwohl Schaum in EOR-Verfahren weit verbreitet ist, hat er eine begrenzte Lebensdauer (Hirasaki, 1989). Eine mögliche Lösung zur Erhöhung der Schaumstabilität ist die Verwendung von Polymer in Verbindung mit Tensid zur Verbesserung der Schaumeigenschaften. Polymer erhöht die Flüssigkeitsviskosität und verlangsamt die Abflussrate von Flüssigkeit aus Schaumstoff und verbessert die Schaumstabilität.

54,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786203658620
Produkttyp Buch
Preis 54,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Azdarpour, Amin
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210531
Seitenangabe 92
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben