Die Auswirkungen der Migration auf die Arbeitsmarktverhältnisse in Deutschland

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Sonstiges, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die Migration auf die deutschen Arbeitsmarktverhältnisse auswirkt.Um dieser Frage theoretisch fundiert nachgehen zu können, werden im folgenden Kapitel die klassischen Migrationstheorien dargestellt. Bevor die Auswirkungen der Migration auf die Arbeitsmarktverhältnisse analysiert werden, wird der Ursprung der Migration in die Bundesrepublik Deutschland durch die Gastarbeit der 1960er Jahre erörtert. Die Nachfolgegenrationen der Gastarbeiter stellen auch heute in einem Umfang von 6, 6 Millionen Menschen eine bedeutsame Gruppe in der Bevölkerung mit einem Migrationshintergrund dar. Die Einbeziehung dieser Teilpopulation begründet sich nicht nur durch ihre quantitative Größe. Während die Gastarbeiter die Arbeitsmarktintegration ihrer Nachfolgegenerationen maßgeblich beeinflusst haben, prägten sie die Migrationsdynamiken in die Bundesrepublik Deutschland langfristig. Die anschließende Analyse erfolgt entlang einer notwendigen Differenzierung: Da die in Deutschland lebenden Migranten aufgrund ihrer differenzierten Migrationsmotive unterschiedlichen Ausgangssituationen für eine Arbeitsmarktintegration unterliegen, erfolgt die Analyse der Auswirkungen auf die Arbeitsmarktverhältnisse unter der Berücksichtigung der jeweiligen Herkunftsregionen. Diese stellen die Zuwanderer aus Mitgliedstaaten der Europäischen Union (67%) und Geflüchtete aus Drittstaaten dar. Anschließend werden die Migranten hinsichtlich ihrer Einflussnahme auf den demografischen Wandel analysiert, der die Arbeitsmarktverhältnisse unmittelbar beeinflusst. Im nächsten Schritt werden die in Deutschland lebenden Migranten hinsichtlich ihrer Bildungsstruktur analysiert, die einen elementaren Indikator für die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt darstellt. Anschließend erfolgt die Analyse der Auswirkungen der Migration auf die Arbeitsmarktverhältnisse in Deutschland. Diese Analyse wird in zwei Abschnitte unterteilt. Zunächst wird der quantitative Arbeitskräftebedarf und das Arbeitskräfteangebot bis zum Jahr 2060 unter der Berücksichtigung des Einflusses der Migration auf das zukünftige Arbeitskräftepersonenpotenzial analysiert. In diesem Kontext wird auch der Frage nachgegangen, wie viel Migration aus Drittstaaten nötig ist, um den Arbeitskräftebedarf zukünftig quantitativ befriedigen zu können.

57,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346071729
Produkttyp Buch
Preis 57,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Okrongli, Julian
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20191217
Seitenangabe 72
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben