Die Besonderheiten des Beitrittsprozesses der Türkei zur Europäischen Union

Regionale wirtschaftliche Integration ist ein seit langem bestehendes Phänomen, das sich als Strategie für Staaten zur Verbesserung ihrer politischen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit auf der internationalen Bühne herausgebildet hat. Das repräsentativste Beispiel ist die Integration der Europäischen Union, die sich aus 28 Mitgliedstaaten zusammensetzt, die über gemeinsame Institutionen und ein eigenes Rechtssystem verfügen. Der anfängliche Erfolg des europäischen Blocks hat die Aufmerksamkeit anderer Länder auf sich gezogen, wie z. B. der Türkei, die ihre Außenpolitik der Annäherung an den Westen fortsetzt und versucht, der Union als Vollmitglied beizutreten. Der türkische Beitrittsprozess, der als komplex und umstritten gilt und sich über mehrere Jahre hinzieht, hat der Türkei als Anreiz gedient, tiefgreifende wirtschaftliche, soziale, politische und kulturelle Veränderungen, insbesondere in ihrem Rechtssystem, vorzunehmen. In diesem Zusammenhang befasst sich dieses Buch mit der Definition, den Ebenen, den Ursachen, den Zielen, den Auswirkungen, den Vorteilen, den Nachteilen und dem Zusammenhang zwischen dem Integrationsprozess und dem Schutz der Menschenrechte und zeigt die von der Türkei im Bereich der Menschenrechte vorgenommenen Gesetzesänderungen auf, um die Konvergenzkriterien zu erfüllen.

74,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786207021277
Produkttyp Buch
Preis 74,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Reis, Carla
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20240106
Seitenangabe 244
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben