Die Brücke zwischen Österreich und dem Osmanischen Reich in den Jahren 1871-1879

Diese Studie behandelt die Biographie von Graf Julius Andrássy (dem Älteren) und seine bosnische Politik. Sie soll feststellen, ob Bosnien und die Herzegowina durch Krieg oder Diplomatie von Österreich-Ungarn erworben wurden. Der Autor, Gülsen Istek, sieht Graf Julius Andrássy, der vom zum Tode verurteilten Revolutionär zum Außenminister der Habsburger Monarchie aufstieg, als "den Schlüssel der Beziehungen Österreich-Ungarns zu den angrenzenden türkischen Provinzen seit 1875". Er versuchte immer den Vorteil Ungarns in jeder Weise zu wahren und gilt deswegen bis heute als einer der größten Staatsmänner dieses Landes.Diese Studie gibt einen Überblick über das Leben von Andrássy, von seiner Kindheit bis zum Beginn seiner diplomatischen Karriere und seinem Aufstieg zum Außenminister der Doppelmonarchie, dem Streben Österreich-Ungarns im 19. Jahrhundert, die Verwaltung Bosniens und Herzegowina zu übernehmen und dessen Hintergründe sowie die dortige Situation und die bosnische Politik Andrássys. Sie gibt ebenfalls einen kurzen Überblick über den Berliner Kongress, die Okkupation der beiden türkischen Provinzen, den Widerstand der dortigen Bevölkerung gegen die österreichischen Truppen und die Darstellung der Okkupation in der Wiener Presse sowie die Politik gegen Andrássy bis zu seinem Rücktritt 1879, dessen Hintergründe und sein weiteres Leben bis zu seinem Tod im Jahre 1890.

60,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783959350624
Produkttyp Buch
Preis 60,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Istek, Gül¿en
Verlag disserta verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20170830
Seitenangabe 112
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben