Die Darstellung der bäuerlichen Lebensart in Tschechows Erzählungen ¿Die Bauern¿ und ¿Die Steppe¿

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1, 7, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: HS: Das russische Dorf (1): Im Zeichen von Leibeigenschaft und Bauernbefreiung, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung In seinen Werken versucht Tschechow die Lebensbedingungen der russischen Menschen im 19. Jahrhundert sowohl in seinen negativen als auch in seinen positiven Seiten zu beschreiben. Die sozial-politische Situation seiner Zeit bedrückte Tschechow sehr und mit seinen Werken versucht er, einen Beitrag zur Aufklärung zu leisten und das russische Bürgertum auf die Situation der armen Landbevölkerung und die damit verbundene soziale Frage seiner Zeit aufmerksam zu machen. Gegenstand dieser Arbeit ist die Darstellung der bäuerlichen Lebensart in Tschechow Werken "Die Bauern" (1897) und "Die Steppe" (1888). Zunächst erfolgt eine kurze biografische Darstellung des Lebens von Tschechow und eine Beschreibung der historischen Hintergründe bezogen auf die gegebene Fragestellung. Der Hauptteil enthält eine kurze, auf die Aufgabenstellung fokussierte Inhaltsangabe und daran anschließend eine Analyse der Beschreibung der Rahmenbedingungen des dörflichen sowie des familiären Lebens (zwischen den Ehegatten, zwischen Eltern und Kindern, zwischen den Generationen) bzw. der Art des menschlichen Miteinanders. Abschließend wird auf den Aspekt der religiösen Besonderheit der russischen ländlichen Bevölkerung eingegangen. [...]

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640274017
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Kikvadze, Eliza
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20090224
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben