Die dritte industrielle Revolution und daraus entstehende Folgen für die Soziale Arbeit

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: sehr gut, Hochschule München (Sozialarbeit), Veranstaltung: Theorien, Werte, Normen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende und rasende Technisierung unserer Welt in den letzten 200 Jahren geht und ging nicht spurenlos an den (vor allem) wetslichen Gesellschaften vorüber. Brachten tehnische Fortschritte den Menschen in der Vergangenheit in aller Regel Vorteile und Annehmlichkeiten mit so wird heute immer mehr die Zweischneidigkeit einer auf Effizienz und Rationalisierung ausgerichteten Welt deutlich. Im Hightechzeitalter wird der Mensch in Produktionsprozessen immer weniger benötigt. Er wird zum Kostenfaktor. Der Satz von Henry Ford, "Autos kaufen keine Autos" scheint vergessen zu sein. Die sogenannte Dritte industrielle Revolution stellt gewachsene Wirtschaftsstrukturen langsam aber sicher auf den Kopf. Mit dieser Umgestaltung sind enorme soziale Folgen verbunden. Der gesellschaftliche Ausstoß überlasteter Arbeitsmärkte wird zunehmend zum Problem vor allem westlicher Gesellschaften. Breiter gestreute Armut scheint wieder präsent zu werden. Anhand des nicht unumstrittenen Bestsellers des Globalisierungs- und Kapitalismuskritikers Robert Kurz, "Schwarzbuch Kapitalismus" sollen diese Phänomene und direkte Folgen für die Soziale Arbeit diskutiert werden.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783638741927
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Meinhart, Thomas
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20070905
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben