Die Endlichkeit des Menschen

Die bis heute unveröffentlicht gebliebene Nachlass-Schrift Die Endlichkeit des Menschen liegt nun zum ersten Mal in einer sorgfältigen Edition vor. Von 1947 bis in seine letzten Schaffensjahre arbeitete der Phänomenologe und Psychologe Hans Kunz intensiv und ohne längere Unterbrechungen an seiner umfangreichen, in der Gänze schliesslich unvollendet und bis heute unveröffentlicht gebliebenen Schrift Die Endlichkeit des Menschen. Unverkennbar knüpfen die sieben Abhandlungen dieses Textes zur philosophischen Anthropologie an das zentrale Thema des zweiten Teils seines Hauptwerkes Die anthropologische Bedeutung der Phantasie an. Wie in diesem 1946 erschienenen Buch steht auch in der Nachlassschrift die Explikation der These vom Todesursprung des Geistes im Mittelpunkt. Obwohl die geltend gemachte These sich einer direkten Verifikation entzieht und Kunz deren hypothetischen Charakter betont, lässt sich der innere Zusammenhang von Denken und Tod am Leitfaden wechselseitiger Merkmalszüge erhellen. So begnügt sich die vom Denken erschlossene These nicht mit der hypothetischen Relevanz. Der phänomenologischen Methode verpflichtet, will Kunz ein faktisches, ob - zwar verborgenes Geschehen im Mensch-sein erhellen, das sich als solches unabhängig davon ereignet, ob es gedacht, erlebt, erkannt wird - oder unerschlossen bleibt, das heisst, nicht wahrgenommen wird.

100,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783796532153
Produkttyp Buch
Preis 100,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Tod, Philosophie, Geist, Anthropologie, Phänomenologie, Psychologie: Theorien und Denkschulen, Moderne Philosophie: nach 1800, Hans Kunz, Philosophische Anthropologie, Schweiz, Swissness, Nachlass, Endlichkeit des Menschen, Themen der Philosophie, Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Lieferbar in 24 Stunden
Autor Kunz, Hans / Singer, Jörg
Verlag schwabe
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20141030
Seitenangabe 663
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben