Die EU in der Krise

Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, FH Kärnten, Standort Villach, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Weiterentwicklung der Europäischen Union ist seit ihrer Gründung Gegenstand von Diskussionen und zahlreichen Publikationen. Besonders interessant ist hier, wie es mit der politischen Integration der einzelnen Mitgliedsstaaten weitergeht. Die Finanz- und Wirtschaftskrise der vergangenen Jahre hat diese Entwicklungen maßgeblich beeinflusst. Zuerst waren nur die Banken von dieser Krise betroffen. Als dem Bankensystem in einigen Ländern der Zusammenbruch drohte, mussten mehrere Finanzinstitute von den jeweiligen Staaten aufgefangen bzw. verstaatlicht werden. Da hier enorme Beträge in die Hand genommen werden mussten, gerieten die betroffenen Länder schnell in einen finanziellen Engpass. Es wurde notwendig, dass die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sich untereinander mit finanziellen Mitteln aushalfen. Die Krise wirkte sich in der Folge auch negativ auf das Wirtschaftswachstum aus und erschwerte damit die Schuldenreduktion der Länder zusätzlich. Daraus ergeben sich nun die Fragestellungen, wie sich diese Ereignisse auf die zukünftige politische Zusammenarbeit in der Europäischen Union auswirkten und welches Integrationsmodell durch die Krise gestärkt wurde. Sehen die Spitzenpolitiker trotz (oder gerade) wegen der Krise mehr Europa als sinnvoll an oder ist eine Folge der Krise, dass die Länder in Zukunft weniger zusammenarbeiten werden? Auch die Meinung der Bevölkerung wird für die Beantwortung dieser Fragen herangezogen.

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656238553
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Kohlweiss, Rene
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120720
Seitenangabe 140
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben