Die Frau im Judentum

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wurde erstellt im Rahmen des Seminars "Einführung in das Judentum". Als zu vertiefenden Aspekt habe ich "Frauen im Judentum" gewählt, weil die Gleichberechtigung der Frau in der letzten Zeit aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen eine hohe Aufmerksamkeit erfährt. In der evangelischen Kirche ist die Frau sowohl gesellschaftlich als auch liturgisch gleichberechtigt. Schon ein Blick auf die katholische Kirche zeigt, dass es hier noch einiges zu verbessern gilt. Auch die Debatte über die Verschleierung der Frau im Islam hat in mir das Interesse geweckt, welches Frauenbild die dritte monotheistische Religionsgemeinschaft besitzt.Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, welche Stellung die Frau in gesellschaftlicher und religiöser Hinsicht innehat. Allerdings besteht eine Schwierigkeit darin, dass es einerseits verschiedene Strömungen im Judentum gibt, andererseits viele Juden über die Welt verstreut in der Diaspora leben und ihren Glauben dadurch nicht einheitlich realisieren. Hinzu kommt, dass im Staat Israel, der bürgerlich-rechtlich ein demokratisch verfasster Staat ist, religiöse Bestimmungen, die auf Tora, Talmud, Halacha etc. zurückgehen, immer noch Anwendung finden und zum Teil die Durchsetzung staatlich zugesicherter Rechte, wie z.B. Scheidung, erschweren. Daraus ergibt sich die Vorgehensweise, die nicht immer stringent Heutiges vom Traditionellen oder Religiöses vom Säkulären trennen kann. Nach einer groben Darstellung der verschiedenen Strömungen des Judentums wird die Stellung der Frau in unterschiedlichen Bereichen untersucht. Es erschien ratsam, dabei auf die Rolle der Frau in der Religion, in der Familie sowie in der Gesellschaft einzugehen. So behandelt das zweite Kapitel Aufgaben und Einschränkungen, denen sich die Frau bei der Ausübung der Religion gegenübersieht. Im Folgenden wird die Familie einer genaueren Betrachtung unterzogen, wobei zunächst auf die Ehe, danach auf das Familienleben eingegangen wird. Im nächsten Kapitel wird die gesellschaftliche Stellung der Frau hauptsächlich unter den Aspekten Gleichberechtigung und Berufstätigkeit in den Blick genommen. Da das jüdische Recht für Frauen eine besondere Behandlung vorsieht, wird in einem Unterkapitel die rechtliche Seite von Ehe und Scheidung genauer beleuchtet. Es schließt sich ein kurzer Überblick über den jüdischen Feminismus an, der in den letzten Jahrzehnten deutliche Fortschritte für die Frauen mit sich gebracht hat.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668709928
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Ommerborn, Verena
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20180612
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben