Die Gobelins des Wiener Kaiserlichen Hofes (Classic Reprint)

Excerpt from Die Gobelins des Wiener Kaiserlichen Hofes Unter den Glanzstücken der Brüsseler Hochrenaissance rief natürlich die Vertumnus und pomona-folge das höchste Entzücken aller Besucher hervor (tafel XIV, XV, XVI). Schon zu ihrer Zeit muß sich die Arbeit der größten Wertschätzung erfreut haben. Das schönste Exemplar wurde für Karl V. Ge wirkt, zwei weitere für Philipp II. (jetzt in Madrid). Auch die Wiener Aus führung gehört, wie der Reichtum an Metallfäden schon anzeigt, zur besten Qualität. Die Schilderung des in immer neuen Verkleidungen der Baum nymphe Pomona nahenden Erntegottes, nach Ovids Metamorphosen, unter den köstlichen Reben und Blumengeländern von Staketten, Lauben und Hecken ist von dem feinsten poetischen Zauber und Naturempfinden beseelt. Die Folge ist eines der wichtigsten Denkmäler des von der italienischen Hochrenaissance begründeten dichterischen Gartensinnes, der in der späteren Renaissance und der Barockzeit eine so tiefgreifende Bedeutung im Kunst leben auch diesseits der Alpen gewann. Hier sind Nr. 148 und Nr. 149 Ver tumnus als Landmann und als Winzer wiedergegeben (tafel XIV und XV) und ein Ausschnitt aus Nr. 149 mit der Figur der Pomona (tafel XVI). Gewiß wird der Forschung einmal die Feststellung des hervorragenden Entwerfers dieser Szenen gelingen, der auch als Ornamentiker unter den besten italie nischen und niederländischen Zeichnem der Hochrenaissance obenan steht. Eine Anschauung von der meisterhaften Groteskenomamentik, die sich in Brüssel um die Mitte des Jahrhunderts, vornehmlich durch Cornelis Floris und andere in Italien geschulte Zeichner und Stecher, ausbildete, vermitteln Nr. 126 der Monat August aus einer Monatsfolge (tafel XVIII) und Nr. 135 die Rückenwand eines aus fünf Teilen gebildeten Thronhimmels vom Jahre 1566 (tafel XIX). Die Zeichnung des letzteren Stückes ist bereits ins Zier liche und Elegante im Sinne der nahenden Spätrenaissance gewandelt. Die glänzende Erhaltung der Wiener Grotesken ist namentlich an dem leuchten den Rot zu erkennen, das in fast allen Teppichen verwandter Art zu Lehm braun abgeblaßt ist. In die Mitte der sechziger Jahre fallen die Verfolgungen des Herzogs von Alba, die der flämischen Wirkerei durch Austreibung zahl reicher Meister einen schweren Schlag versetzten. Jedenfalls ist mit dem Ausbruch des Religionskrieges die höchste Glanzzeit der Brüsseler Wirker kunst, die unter Karl V. Erreicht wurde, vorüber. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing imperfections present in the aged copy. In rare cases, an imperfection in the original, such as a blemish or missing page, may be replicated in our edition. We do, however, repair the vast majority of imperfections successfully, any imperfections that remain are intentionally left to preserve the state of such historical works.

14,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9780243409594
Produkttyp Buch
Preis 14,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 15 Arbeitstagen
Autor Schmitz, Hermann
Verlag Fb&c Ltd
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2018
Seitenangabe 160
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben