Die Grenzen des »Wir«

Daß es partikulare Wir-Gruppen gibt, die nicht alle vernunftbegabten Wesen umfaßt, ist eine Trivialität. Wie sich jedoch derartige Gemeinschaften konstituieren und wie sich ihre Grenzen bestimmen lassen, ist ein offenes Problem. Dieses Problem läßt sich in die Frage kleiden: Es gibt Gemeinschaften - wie sind sie möglich? In der vorliegenden Studie geht es um die Klärung dieser Frage. Auf der Basis eines reflektierten Partikularismus, der sich zusammen mit einem hermeneutischen und moralischen Universalismus vertreten läßt, entwickelt Udo Tietz eine Position, die substantialistischen Gemeinschaftskonzepten ebenso entgegengesetzt ist wie formalistischen.

18,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783518291863
Produkttyp Buch
Preis 18,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Gesellschaft, Gemeinschaft, Gemeinschaftskonzepte, Ethik und Moralphilosophie, Westliche Philosophie: nach 1800, Sozialtheorie, auseinandersetzen, Westliche Philosophie: nach 1800, auseinandersetzen, Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen
Autor Tietz, Udo
Verlag Suhrkamp
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20021125
Seitenangabe 292
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben