Die große Hoffnung oder Sorgenkind der Dienstleistungsökonomie?

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die Gesundheitswirtschaft ist in den letzten Jahren zu einem Motor und viel diskutierten Themenfeld der bundesdeutschen Dienstleistungsökonomie avanciert. Die Arbeit in den Einrichtungen und Unternehmen der Branche ist maßgeblich durch personenbezogene und wissensintensive Dienstleistungen geprägt. Ein nachhaltiger Wandel der Rahmenbedingungen verändert auch die Anforderungen an die Dienstleistungsarbeit: Effizienz und Effektivität, Qualität und Innovation gelten als die zentralen Entwicklungs­herausforderungen. Die Realisierung der Potenziale der Gesundheitswirtschaft wird - so die zentrale These - zukünftig insbesondere davon abhängen, ob es gelingt, die Arbeitsbedingungen nachhaltig zu verbessern und die Qualifizierung der Beschäftigten auf die veränderten Herausforderungen einzustellen. Ausgehend von der theoretischen Grundlegung der Dienstleistungs­gesellschaft und dem Konzept der Interaktionsarbeit zeigt die vorliegende Arbeit empirisch fundiert auf, dass sowohl die Arbeitsbedingungen als auch das System der beruflichen Bildung derzeit nur bedingt auf die Modernisierung und Professionalisierung der Gesundheitsarbeit eingestellt sind. Das Buch richtet sich an Beschäftigte, Unternehmen und Verbände der Gesundheitswirtschaft sowie an Vertreter der Sozial-, Pflege- und Gesundheitswissenschaften sowie der Berufsbildungsforschung.

90,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783639423624
Produkttyp Buch
Preis 90,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Evans, Michaela
Verlag AV Akademikerverlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120606
Seitenangabe 196
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben