Die Hamburger Gängeviertel

Hamburg, eine Weltstadt an der Elbe. Jeder kennt die Speicherstadt mit ihren Kontorhäusern oder die Mönckebergstraße mit den vielen Läden, die von Wohlstand zeugen. Die Straßen sind breit, sauber und ordentlich. Viel Luft und Sonne kann man auf dem Weg vom Hauptbahnhof zum Rathaushausmarkt genießen. Reich und großstädtisch präsentiert sich Hamburgs City. Kaum jemand kann sich vorstellen, wie es hier vor etwas über 150 Jahren ausgesehen hat: Große Teile der Hamburger Alt- und Neustadt waren dicht besiedelt. In den Gängevierteln wohnten die Ärmsten der Armen dicht gedrängt auf den Hinterhöfen. Zwischen den Häusern verliefen nur schmale Gänge, die dem Viertel seinen Namen gaben. Mit der "Sanierung" beziehungsweise dem Abriss der Gängeviertel um 1900 wurde das alte Hamburg komplett aus dem Gedächtnis der Stadt eliminiert, obwohl es fast 350 Jahre das Stadtbild Hamburgs geprägt hatte. Es wurde Platz geschaffen für die Kontorhäuser, die heute unter Denkmalschutz stehen. Das Chilehaus von Fritz Höger erstrahlt an dem Ort, wo einst tausende Menschen lebten, die dafür ihre Wohnung aufgeben mussten. Es gibt zwar noch einige wenige bauliche Überbleibsel, aber keines davon erzählt die Geschichte und spiegelt ihren Charakter wider.

73,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783639641783
Produkttyp Buch
Preis 73,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Michalski, Nicole
Verlag AV Akademikerverlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20140912
Seitenangabe 124
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben