Die imaginäre Bibliothek in der Jugendliteratur

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Buchwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Alles nur Fiktion? Spiegelt die fiktive Bibliothek in der europäischen Jugendliteratur die Ansprüche einer realen Bibliothek wider? Und wenn nicht: Worin unterscheidet sie sich? Ein Vergleich. Julia Schaer studierte Buchwissenschaft in Mainz. In ihrer Bachelorarbeit wirft sie anhand der "Tintenwelt"-Trilogie von Cornelia Funke, "Bibbi Bokkens magische Bibliothek" von Jostein Gaarder und Klaus Hagerup, Ralf Isaus "Phantàsien"-Roman "Die Geheime Bibliothek des Thaddäus Tillmann Trutz" und weiteren Werken einen Blick hinter die Kulissen der modernen Bibliothek im Jugendbuch und vergleicht diese mit den aktuellen Richtlinien einer heutigen Bibliothek. Anhand verschiedener Parameter wie der Qualifikation des Personals, dem Vorhandensein von Veranstaltungen und einer multimedialen Bestandsausrichtung wird in diesem Vergleich gezeigt, wo sich die Schablone der realen Welt auf die fiktive übertragen lässt beziehungsweise wo die Literatur im Jugendbuch ihren eigenen Weg geht. Differenziert und facettenreich ermöglicht Schaer dem Leser ein Eintauchen in Jugendbuchwelten bei gleichzeitig hohem wissenschaftlichem Mehrwert.

36,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656454144
Produkttyp Buch
Preis 36,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Schaer, Julia
Verlag GRIN Publishing
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130630
Seitenangabe 60
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben