Die Instrumentalisierung des Sports zu politischen Zwecken am Beispiel der DDR

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2, 0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) am 07. Oktober 1949 versuchte die Politik mit allen Mitteln, die DDR als eigenständigen, akzeptierten Staat zu beweisen. Wie hängt das allerdings mit Sport zusammen? Kann Sport wirklich zur innenpolitischen Stabilität und außenpolitischen Anerkennung beitragen? Die Absicht aus Sport Profit für die Akzeptanz des Staates zu gewinnen, verlangt zwangsweise eine gut strukturierte Planung. In meiner Arbeit gilt es zu analysieren, ob die Sportpolitik der DDR wirklich so gut geplant und inszeniert war, dass sich die Bevölkerung und die Außenwelt von ihr in Hinblick auf das politische System positiv beeinflussen ließen. Am Anfang ist es wichtig, sich mit den ideologischen Grundlagen der DDR-Politik auseinanderzusetzen, damit deutlich wird, was für ein politisches System die Politik mit der Inszenierung des Sports legitimieren wollte. Schon in der Gründungsphase der demokratischen Republik legte Walter Ulbricht, der wohl mächtigste Politiker der Anfangsjahre in der DDR, großen Wert auf die Sportpolitik. Um explizit in das Thema einzusteigen, beschäftige ich mich im dritten Kapitel mit der konkreten Umsetzung der Sportpolitik in der DDR. Dabei gilt es, zuerst einen Blick auf die Vorstellungen und Erwartungen des Regimes bezüglich des Sports zu werfen, um sich danach speziell mit der Umsetzung zu beschäftigen. Hierbei lege ich den Fokus auf die Beeinflussung der damaligen Medien und die Erziehung der international bekannten Sportler der DDR.Das vierte Kapitel soll einen resümierenden Charakter besitzen. Haben sich die Erwartungen der DDR-Politik in Bezug auf die Sportpolitik wirklich erfüllt? Anhand der Akzeptanz der DDR-Bürger für den Sport und die Wahrnehmung anderer Länder auf die DDR soll diese Frage beantwortet werden. Meine Arbeit wird schließlich eingerahmt durch den Vergleich der Sportpolitik der DDR zu den Olympischen Spielen 1936 in Deutschland. Dabei sollen besonders die Gemeinsamkeiten der Inszenierung des Sports herausgearbeitet werden.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668894587
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Warnking, Lino
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20190507
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben