Die Krise des Marxismus

1965 erschienen in Frankreich zwei bahnbrechende Bücher von Louis Althusser: »Für Marx« und »Das Kapital lesen«. Sie waren der Versuch, sich das Marxsche Werk in einer Umbruchzeit neu anzueignen, in der die sozialistisch-kommunistisch geprägten Gesellschaften sich immer tiefer in Widersprüchen verfingen und mit dem ererbten ideologischen Rüstzeug auch keinen Ausweg entwickeln konnten. Die von Althusser mit auf den Weg gebrachte neue Marx-Lektüre inspirierte eine internationale Bewegung des »Kapital«-Lesens im Rahmen der Studentenbewegung von 1968, die bis heute nachhallt. Der Kommunist Althusser begann, die überlieferte Gestalt des Marxismus neu zu denken, indem er zusammen mit anderen an der École normale supérieure, an der er lehrte, Marx' Schriften einer neuen Lektüre unterwarf. Er brach mit der traditionellen Lesart, vor allem kritisierte er die »humanistische Wendung« nach dem Ende des Stalinismus. In Westeuropa hatten gerade die Marxschen Frühschriften von 1844 eine Renaissance erlebt. Althusser behauptete dagegen, dass es im Spätwerk von Marx einen Bruch gebe, der auf eine Aufhebung der Kategorien von Verdinglichung und Entfremdung hinausliefe. Die Philosophie sei eine konzentrierte Form der Politik oder in letzter Instanz Klassenkampf in seiner theoretischen Form. Die Krise des Marxismus sei letztlich in den 1930-Jahren angebahnt worden durch theoretische Leerformeln und eine politische Praxis, die der Arbeiterbewegung den Stalinismus aufzwang. Eine nun humanistische Lesart liefere jedoch keinen Ausweg. Die theoretischen Auseinandersetzungen über Grundfragen marxistischer Theorie waren bereits in den 1970-Jahren eingebettet in politische Kontroversen innerhalb der westeuropäischen kommunistischen Parteien, in die Althusser als Mitglied der Kommunistischen Partei Frankreichs z.B. in einer Debatte mit dem Mitglied der Kommunistischen Partei Großbritanniens John Lewis intervenierte und dabei auch frühe eigene Texte einer Selbstkritik unterzog. Dabei hatt er immer wieder »einen sehr einfachen Gedanken in Erinnerung« gerufen: »Die gesamte Theorie von Marx, d.h. der von Marx begründeten Wissenschaft (der Historische Materialismus) und der von Marx eröffneten Philosophie (der Dialektische Materialismus), hat als Zentrum und Herz den Klassenkampf.«

21,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783964881489
Produkttyp Buch
Preis 21,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Althusser, Louis / Schöttler, Peter / Rieper, Erika
Verlag Vsa Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 202206
Seitenangabe 105
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben