Die Kunst, die türkische Sprache durch Selbstunterricht schnell und leicht zu erlernen

Die Kunst, die türkische Sprache durch Selbstunterricht schnell und leicht zu erlernen - ein Ratgeber von 1888. Die türkischen Sprachen sind agglutinierend und unterscheiden sich somit wesentlich von den indogermanischen Sprachen. Agglutination bedeutet, dass grammatische Formen durch eine (eindeutige) Endung angezeigt werden. Dabei können mehrere Endungen aufeinander folgen, wobei die Reihenfolge festgelegt ist. Weiterhin kennt das Türkische keinen Artikel und kein grammatisches Geschlecht. Zur Kennzeichnung der Unbestimmtheit, d. h. in Fällen, in denen im Deutschen der unbestimmte Artikel verwendet wird, kann im Türkischen neben anderen grammatischen Mitteln das Zahlwort bir (eins) stehen. Türkisch weist die Satzstellung Subjekt +" Objekt +" Verb auf, ist also eine SOV-Sprache. Eine weitere Besonderheit für Sprecher der meisten europäischen Sprachen ist, dass es keine Präpositionen gibt, sondern ausschließlich Postpositionen verwendet werden, Beispiele: Fatma için +" für Fatma, gül gibi +" wie (eine) Rose.Nachdruck der Originalauflage von 1888.

42,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783956929816
Produkttyp Buch
Preis 42,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Wied, Carl
Verlag Fachbuchverlag-Dresden
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20161214
Seitenangabe 192
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben