Die Künstleranekdote 1760–1960

Anekdoten sind keineswegs immer nur harmlose Geschichten mit einer verblüffenden Pointe. Vielmehr waren sie von ihren antiken Anfängen an einer anderen - oft subversiven - Wahrheit verpflichtet als die offizielle Geschichtsschreibung. Auch Künstleranekdoten sind solche kritischen Gegengeschichten, die mehr über die Künstler und ihr Werk verraten, als es scheint. Werner Busch zeigt dies in bestechender Weise an bedeutenden Malern von Gainsborough über Menzel und Turner bis Mark Rothko. Im 18. und 19. Jahrhundert erlebte die Anekdote vor allem in England eine Blütezeit. Aber noch im 20. Jahrhundert spielte sie sogar bei Künstlern des Abstrakten Expressionismus eine Rolle. Die Geschichten, die sie selber in Umlauf brachten, sind Ausdruck von Gegenpositionen gegenüber etablierten Überzeugungen. Und Mark Rothkos Bilder etwa erzählen selbst Geschichten, die sich gegen ihre falsche Vereinnahmung wenden. Mit fast kriminalistischem Spürsinn hebt Werner Busch mithilfe von Künstleranekdoten verhüllte oder verschüttete Bedeutungen großer Kunstwerke ans Licht.

42,50 CHF

Lieferbar