Die Lerntheorien des Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus im Vergleich. Mögliche Synergien und Widersprüche von erfolgreichem Lernen

Essay aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 1, 7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Kompetenz- und Selbstmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt die drei Lerntheorien Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus vor und vergleicht diese miteinander. Abschließend werden mögliche Synergien und Widersprüche in den unterschiedlichen Vorstellungen von erfolgreichem Lernen beleuchtet.Mit Lerntheorien werden Verhaltensänderungen erklärt, Voraussagen getroffen und neue Erkenntnisse über den Lernvorgang gewonnen. Lerntheorien sind Versuche, welche die Kenntnisse über das Lernen komprimieren und systematisieren. Es gibt drei Lerntheorien, welche sich in folgende Bereiche unterteilen:Reiz-Reaktionslernen (Behaviorismus), Problemlösen (Kognitivismus) und das Konstruieren (Konstruktivismus). All diese Theorien haben einen interaktiven Hintergrund, was bedeutet, dass die Lernenden mit der Umwelt in Interaktion treten und sich beides gegenseitig beeinflusst.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346398574
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Anonymous
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210818
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben