Die Lieder Neidharts: Das Winterlied 37 und die Kreuzzugsthematik

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2, 0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: PS Die Lieder Neidharts, Sprache: Deutsch, Abstract: Beispiele für grammatische Bestimmung (Verben mit Ablautreihen): dû: G Personalpronomen, Nominativ, Singular, Femininum L graphematisch(Langvokal im Nhd. nicht gekennzeichnet) Marke: G Substantiv, Akkustativ, Singular, Femininum L Nebensilbenabschwächung (e fällt weg) versinc: G Verb, 2. Person, Singular, Imperativ, Präsens, starkes Verb IIIa Textauszug Übersetzung: IV So wohl dir, Bayernland! Ich wäre gern in dir: Da hab ich eine Frau gekannt, welche ich schwer entbehren kann. es ist lange her, dass ich eine sah... Gliederung: 1. Übersetzung des Winterliedes 37 2 2. Kommentar zur Übersetzung 3 3. Grammatische Bestimmung 4 4. Interpretationsteil 4.1 Einleitung 4.2 Zum historischen und geografischen Hintergrund 8 4.3 Zum Inhalt des Liedes 12 4.4 Zusammenführung der Erkenntnisse 14 5. Bibliographie 15 Textauszug: Das Verb versinc (WL 37, I, 1) kann auch mit "geh zum Teufel" übersetzt werden. Diese zweite Möglichkeit der Übersetzung wird in Gliederungspunkt 4.2 wichtig, wenn es um die geographische Positionierung der Marke (WL 37, I, 1) geht. Flaeminc (WL 37, I, 3) muss nicht zwangsläufig "Fläme" heißen sondern auch "Mann von höfischer Art und Haltung". Auch diese Variation wird in Gliederungspunkt 4.2 zur Erklärung herangezogen werden. Im fünften Vers der Strophe 2 die überredet vil lîhte ein ander man (WL 37, II, 5) ist die Übersetzung fragwürdig, da

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640384372
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Holland-Moritz, Silvio
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20090727
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben