Die Markenparodie

Markenparodien begegnen uns in den verschiedensten For­men. Sie sind ein beliebtes Instrument, um eine Meinung zu äussern oder etwas künstlerisch zum Ausdruck zu bringen. Zwischen den privaten und öffentlichen Interessen an der Verbreitung von Parodien und den Interes­sen der Markeninhaber besteht jedoch ein Spannungsverhältnis. In die­sem Zusammenhang stellen sich u.a. folgende Fragen: Welche Bedeutung kommt der Meinungs-, Medien- und Kunstfreiheit bei der Beurteilung der Zulässigkeit von Parodien zu? Inwieweit kann die Verwendung von Paro­dien, mit denen ein Kommunikationsgrundrecht ausgeübt wird, untersagt werden? Die vorliegende Dissertation untersucht die zivilrechtliche Zulässigkeit von Markenparodien nach schweizerischem Recht. Interessant ist, dass es im MSchG - im Gegensatz zum URG - keine Bestimmung gibt, welche die Frage regelt, ob die Benutzung von Parodien erlaubt ist. Da sich Gerichte in Deutschland, anders als solche in der Schweiz, in vie­len Fällen mit der Zulässigkeit von Markenparodien zu befassen hatten, werden in dieser Arbeit rechtsvergleichende Bezüge zum deutschen Recht hergestellt.

98,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783727219054
Produkttyp Buch
Preis 98,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Internationales Recht, Marken- und Designrecht, Wettbewerbsrecht, Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Lieferbar in 24 Stunden
Autor Lötscher, Samuel / Rehbinder, Manfred / Hilty, Reto M. / Rigamonti, Cyrill P.
Verlag Stämpfli Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2017
Seitenangabe 459
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben