Die Martin-Luther-Ehrung im Jahre 1983 in Wittenberg

2008 wurde die Lutherdekade als umfangreiche Veranstaltungsreihe offiziell eingeläutet. Sie zielt auf den 500. Jahrestag des Thesenanschlages von Martin Luther im Jahr 2017 hin. Im Zuge der Vorbereitung historischer Gedenkfeierlichkeiten ist es sinnvoll, auch einen Blick zurück auf vergangene Jubiläen zu werfen. Retrospektiven können einerseits Anknüpfungspunkte bereits erfolgreich durchgeführter Erinnerungsfeierlichkeiten aufzeigen, andererseits aber auch die kritische Auseinandersetzung mit diesen fördern. Letzteres ist der Themenschwerpunkt der vorliegenden Arbeit von Kathy Hannemann. Anhand der Martin-Luther-Ehrung im Jahre 1983 in Wittenberg wird das spannungsgeladene Verhältnis der Evangelischen Kirchen und der SED als staatstragender Partei der DDR untersucht. Kathy Hannemann beleuchtet einerseits die erfolgreichen kirchlichen Bemühungen den 500. Geburtstag Martin Luthers in seiner Wirkungsstätte zu gedenken. Andererseits wird jedoch auch die versuchte Beeinflussung und Instrumentalisierung der Feierlichkeiten durch die SED eingehend analysiert. Die Autorin zeichnet ein facettenreiches Bild der Vorgänge hinter den Kulissen der Luthergedenkfeier im Jahr 1983 in Wittenberg.

82,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783639245226
Produkttyp Buch
Preis 82,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Hannemann, Kathy
Verlag VDM Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2010
Seitenangabe 152
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben