Die Moskauer

Woran die DDR gescheitert ist - das stalinistische Trauma der Gründergeneration: Die DDR war geprägt von Paranoia und Denunziation. Der Historiker und Publizist Andreas Petersen erzählt, wie es dazu kam, und erkundet das Trauma der Gründergeneration um Pieck und Ulbricht. Sie hatten in Moskau die Jahre des Terrors erlebt, in denen Stalin mehr Spitzenkader der KPD ermorden ließ als Hitler. Angst und Verrat wurden für die Exilanten aus Deutschland zur schrecklichen Normalität. Ab 1945 übernahmen die zurückgekehrten »Moskauer« die Führung in der sowjetisch besetzten Zone. Die ersten Jahre waren Stalin-Jahre, Zweifel und Fragen waren in der neu gegründeten SED nicht erwünscht. Die »Moskauer« hätten sich sonst der eigenen Verstrickung stellen müssen. Denn jeder von ihnen hatte jemanden denunziert, um sich selbst zu retten, und jeder wusste es vom Anderen. Ein Mantel des Schweigens legte sich über den neuen Staat. Fesselnd schildert Andreas Petersen dieses Gründungstrauma und seine Folgen - ein lebendiges Psychogramm der führenden SED-Funktionäre, aber auch der Gesellschaft der DDR. Bis heute wird geschwiegen, Verwundungen, Ängste und Zorn sind nicht verschwunden. Ein aufrüttelndes Buch, das dazu beitragen kann, die noch immer spürbare Zerrissenheit zu überwinden.

35,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783103974355
Produkttyp Buch
Preis 35,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband DDR : Geschichte, Moskau, Sowjetunion, Exil, Brandenburg, DDR, Walter Ulbricht, Hotel Lux, SED, Zentralkomitee, KPD, Wilhelm Pieck, Bauhaus, NKWD, Erich Honecker, Gulag, Ostdeutschland, DDR, Kommunismus, Stalinismus, Ostdeutschland, DDR, Fester Einband
Meldetext Lieferbar in ca. 10-20 Arbeitstagen
Autor Petersen, Andreas
Verlag Fischer S.
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20190313
Seitenangabe 368
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben