Die Neuerfindung Europas

Der Band fasst die Beiträge der vierten Tagung des Gesprächskreises "Recht und Politik in der Europäischen Union" zusammen, die gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung im April 2017 in Berlin veranstaltet wurde. Ausgangspunkt war die These, dass es Sinn macht, der Frage nachzugehen, wie ein Narrativ entsteht und welche Funktion es im Integrationsprozess hat. Führt uns das "Europa der Vaterländer" in eine Union, die stärker als bisher durch die nationale Identität der Mitgliedstaaten geprägt ist? Was bleibt von der Rechtsgemeinschaft? Ist "Frieden" ein überholtes Narrativ? Warum fällt es so schwer, das "Europa der Wohlfahrtsstaaten" unter einem sozialen Narrativ zu reformieren? Vieles spricht dafür, das traditionelle Leitbild der "ever closer union" zu hinterfragen und den europäischen Rechtsraum differenzierter, flexibler und pluralistischer zu denken. Daran schließen sich Fragen an: Wie könnte das Narrativ für ein demokratisches Europa aussehen? Schließlich aber auch: Was bedeutet das alles für Recht und Politik? Mit Beiträgen von Armin v. Bogdandy, Sigrid Boysen, Claudio Franzius, Sylvie Goulard, Peter M. Huber, Albrecht Koschorke, Thorsten Kingreen, Gertrude Lübbe-Wolff, Franz C. Mayer, Martin Nettesheim, Angelika Nußberger, Jörn Reinhardt, Lars Viellechner, Mattias Wendel

86,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783848750207
Produkttyp Buch
Preis 86,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Franzius, Claudio / Mayer, Franz C. / Neyer, Jürgen
Verlag Nomos Verlagsges.MBH + Co
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2019
Seitenangabe 236
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben