Die Orchester- und Ensembleaufstellung im 18. Jahrhundert

Als Musikerin führe ich das Repertoire des 18. Jahrhunderts auf, nicht nur als Solistin, aber auch als Ensemblespielerin und Orchestermusikerin. Ich besuche auch Konzerte und Veranstaltungen, bei denen ich verschiedene Bühnenaufstellungen beobachte. Sehr oft diskutiere ich über Aufstellungen mit meinen Kollegen. Es stellte sich die Frage, ob das, was für uns gewinnbringend ist, auch das Beste für das Publikum ist. Was hören eigentlich die Leute? Schließlich ergab sich die Frage, wie das alles im Barock funktionierte. Wie sahen die Aufstellungen im Barock und Klassik aus, wo nahm der Geiger Platz, wo stand er? Wovon hing seine Aufstellung auf der Bühne ab? War sein Klangvolumen wichtig für die Zuhörer? Waren die Aufstellungen zufällig? Existierten Regeln? Wovon hingen sie ab? Welchen Einfluss hatten die Aufstellungen auf den Ensembleklang? Wo befinden sich die darüber sprechenden Quellen? Mehrmals stellte ich mir diese Frage, entschied ich demnach mich mit diesem Thema zu befassen... /aus dem Vorwort/

44,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783639496741
Produkttyp Buch
Preis 44,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Sosnowska, Jolanta
Verlag AV Akademikerverlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20140226
Seitenangabe 52
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben