Die Passivität und Aktivität des Journalismus

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Mit Erfindung des Buchdrucks 1452 erweiterte sich das Wahrnehmungsspektrum eines jeden einzelnen quasi endlos. Der Industriegesellschaft ist es seitdem möglich, an Geschehnissen teilzuhaben, ohne diese aktiv mitzuerleben. Einen erheblichen Beitrag dazu liefert(e) die Tätigkeit des Journalisten. Durch die Fremddarstellung von Ereignissen ist es möglich, an der Welt teilzunehmen. In den letzten Jahren differenzierte sich diese Rolle des "Vermittlers" und "Informationsbeschaffers" weiter aus. Die Arbeit der PR-Fachleute entwickelte sich als zusätzliche Instanz des Kommunikationssystems. Für den Journalisten werden weitere Informationsquellen und zusätzlich professionell erstellte Informationen bereitgestellt, um diese an die Öffentlichkeit zu tragen. Somit stellt sich die Frage, wie aktiv sich die journalistische Arbeit gegenüber gesellschaftlich relevanten Themen noch darstellt. Es wird analysiert, inwieweit der Journalist ursprüngliche Tätigkeiten Recherche, Schreiben, Redigieren und Selektion noch wahrnimmt oder ob die objektive Berichterstattung aufgrund von verlockenden, neuen, professionellen Informationsquellen der Öffentlichkeitsarbeit verloren geht. Exemplarisch wird dieses Verhältnis auf kommunaler Ebene anhand einer quantitativen Inhaltsanalyse der Pressearbeit der Stadtwerke Greifswald GmbH und der Berichterstattung der Ostsee-Zeitung untersucht.

66,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783639433227
Produkttyp Buch
Preis 66,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Hor, Fanny
Verlag AV Akademikerverlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120628
Seitenangabe 100
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben