DIE PHILOSOPHIEKLASSE IN 24 bps

Diese Arbeit bringt die Reflexion über die Grundlagen und Grenzen des philosophischen Diskurses, der im Klassenzimmer durch Bilder erzeugt wird. Sie geht über die Nützlichkeit des Kinos und seine didaktischen Vorteile hinaus und analysiert, wie es als diskursive Produktion potenziell prägend sein kann. Der Philosophieunterricht in der Sekundarstufe wird mit Hilfe des Kinos, das als Produzent von philosophischem Wissen verstanden wird, gestaltet. Ausgehend von den Überlegungen von Giles Deleuze wird davon ausgegangen, dass der Einzelne in eine kritische und aktive Position versetzt wird, als Protagonist in der Produktion von Wissen, der Räume und Zeiten neu definiert, da das Kino ein Ort für Experimente des freien Denkens ist. Diese Studie untersucht die Möglichkeit neuer Interpretationen der Beziehung zwischen dem Kino und dem Philosophieunterricht auf der Grundlage des Werks von Julio Cabrera. Das kinematografische Bild ist mehr als eine Darstellung der Welt. Es ist eine Produktivkraft des Individuums, das sich in das Bild als Inszenierung seiner selbst projiziert. In diesem Sinne ist die Reflexion über das Kino für die kritische Ausbildung des Schülers von großer Bedeutung.

58,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786204990767
Produkttyp Buch
Preis 58,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Benitez, Luciano
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220724
Seitenangabe 60
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben