Die politische Geschichte der Sachsen

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, 0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die politische Geschichte der Sachsen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den inneren Verhältnissen der Sachsen im Frühmittelalter.Untersucht man die inneren Verhältnisse des Volkes der Sachsen, so stößt man direkt auf den Autor Beda, denn er ist der Einzige, welcher über dieses Thema vor der Zeit Karls des Großen berichtet. Beda wurde 673 in Wearmouth, Northumbria geboren. Es ist nicht klar, ob Beda mit sieben Jahren an das Kloster Wearmouth als Waise kam, da über seine Familie nichts in seinen Werken berichtet wird. Das Kloster, in dem Beda aufwuchs, hatte sich zügig entwickelt, sodass es der Inbegriff von christlicher klösterlicher Kultur wurde.Widmet man sich den "Saxones", so stellt sich die Quellenlage von Anfang an als problematisch heraus. Gerade hinsichtlich der inneren Verhältnisse der Sachsen, mit Beda als einzigem Verfasser in der Zeit vor Karl dem Großen, ist die präzise Untersuchung aufgrund der dürftigen Quellenlage kaum seriös möglich. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die Sachsen bis zur Eroberung durch Karl den Großen ein königloses Volk waren. Erst durch eine Unterteilung in Gruppen sind sie als ein Volk anzusehen, welches aus den Westfalen, Ostfalen und Engern bestand. Trotz des Fehlens einer Monarchie im eigentlichen Sinne wurden die Sachsen dennoch von Satrapen geführt. Hier lässt sich über eine Abhängigkeit, wie etwa bei einem herrschenden König, diskutieren.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346006417
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor S., Isabelle
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20191008
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben