Die politische Theorie von Carl Schmitt in Kunst und Kultur

Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1, 3, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Essay nähert sich dem Text "Der Begriff des Politischen" von Carl Schmitt aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive. Dabei überprüft er, inwiefern die bei Schmitt entworfene politische Theorie auf die Bereiche der Kunst beziehungsweise der Literatur anwendbar ist.Carl Schmitt verortet die "Spezifik" des Politischen in einer Feind-Freund-Unterscheidung. Nach Carl Schmitt setzt der Staat den Begriff des Politischen voraus. Er verteidigt die "Autonomie des Politischen", denn die Differenzierung von Freund und Feind ist selbständig und befindet sich in einem analogen Verhältnis zu anderen Bereichen und Gegensätzen, sie ist ein "Primat" des Politischen.Da die Freund-Feind-Unterscheidung ihre Zuspitzung im Ernstfall, also im Krieg erreicht, entkräftet die Differenz von Freund und Feind alle anderen Differenzen. Die Selbständigkeit des Politischen impliziert zugleich, dass alle Konflikte und Differenzen politisierbar sind, sofern sie in einem Antagonismus kulminieren, da das Politische auf jegliche Bereiche menschlichen Lebens Bezug nehmen kann. Da sich die Freund-Feind-Unterscheidung in der Regel auf Staaten oder Nationen bezieht, also politisch existierende Völker, basiert sie auf Entitäten und zieht Grenzen zwischen diesen.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668538399
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Feistritzer, Caro
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20171009
Seitenangabe 12
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben